• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to footer
Logo: wtt serious games

WTT Serious Games

Wissens- und Technologietransfer Serious Games

  • Projekt
    • Infos zum Projekt
    • Team
  • Showroom
  • Events
    • Führungen
    • Workshops
  • Impressionen
  • Presse
  • SG Infocenter
    • Auskunftssystem (DB)
    • Gütezeichen Katalog (Langfassung)
    • Akteure
    • Veranstaltungen
    • GameDays 2020
    • Projekte
    • Best Practice Beispiele
  • Kontakt

Serious Games Projekte

Alle

DIN Standardisierungsvorhaben zur Beschreibung von Serious Games

DIN Standardisierungsvorhaben zur Beschreibung von Serious Games

Im Vorhaben wurde das Serious Games Metadatenformat zur standardisierten Beschreibung von Serious Games erarbeitet. Das Format ist als DIN SPEC 91380 veröffentlicht und kostenfrei über den Beuth Verlag zu beziehen. Das Vorhaben wurde von Dr. Stefan Göbel initiiert und zusammen mit dem DIN Institut ...
digi-GaMe

digi-GaMe

Digitale Lernumgebung für Gastronomie und Metallbau: Ein Serious Game zur Lernhilfe für Auszubildende in Kooperation mit AVM gGmbH. Seit Beginn 2019 entsteht in Kooperation mit AVM Rüsselsheim ein Serious Game, das den Auszubildenden von AVM bei der Prüfungsvorbereitung hilft und spielerisch ...
SGT (Serious Games Technologies)

SGT (Serious Games Technologies)

Im ZIM Innovationsnetzwerk „Serious Games Technologies“ wurde im Zeitraum 2017 – 2018 das Potential von Serious Games in den Anwendungsbereichen Bildung/Training und Sport/Gesundheit eruiert. Insbesondere wurden im interdisziplinären Science meets Business Diskurs notwendige Technologien zur ...
SG4Mobility

SG4Mobility

Umweltfreundliches Mobilitätsverhalten und Gesundheitsförderung mit Serious Games. Im Rahmen des Projekts sollen mit Hilfe von spielerischen Methoden und Konzepten einzelne Bürger und Bürgerinnen zum umweltfreundlichen Mobilitätsverhalten und körperlicher Aktivität motiviert werden. In Kooperation ...
BMBF KMU-Inno: PDExergames (2017 – 2010)

BMBF KMU-Inno: PDExergames (2017 – 2010)

In PDExergames soll eine systemische Testumgebung zur Erprobung und Validierung von Bewegungs- und Kognitionsaspekte direkt mit motivationalen, spielerischen Aspekten von Exergames vereinen. Dafür werden im Anwendungskontext neuartige MTI-Konzepte zur Sprach- und Gesten-basierten Interaktion und ...
BMBF: NeuroCare

BMBF: NeuroCare

Ganzheitliches Konzept zur Unterstützung und Entlastung von ambulanten Pflegekräften und Angehörigen bei der Betreuung von kognitiv beeinträchtigten Senioren. „NeuroCare“ adressiert das Thema „assistierte Pflege von morgen“ für die Zielgruppe „Senioren mit drohenden oder vorhandenen kognitiven ...
Der Chaos-Fluch: Darmstadt im Bann des Zauberers

Der Chaos-Fluch: Darmstadt im Bann des Zauberers

Web-basiertes Spiel über die Stadt Darmstadt „Nichts ist mehr, wie es war. Darmstadt ist ein einziges Chaos! Sehenswürdigkeiten wurden versetzt, die Geschichte wurde umgeschrieben…“ So beginnt das Web-basierte Spiel über die Stadt Darmstadt das unter Leitung der Wissenschaftsstadt Darmstadt ...
BMBF: inDAgo

BMBF: inDAgo

Entwicklung von Methoden, Konzepten und Diensten zur Erstellung, Konfiguration und Kommunikation in Assistenzsystemen für die Mobilitätsunterstützung von Senioren. Das Mobilitätssystem „inDAgo – Regionale Alltags- und Freizeitmobilität für Senioren am Beispiel der Stadt Darmstadt“ unterstützt ...
Virtual Sports Teacher

Virtual Sports Teacher

Entwicklung und Erprobung von Serious Games in der Lehre an hessischen Hochschulen – Teilprojekt Virtual Sports Teacher. Im Projekt soll von Sportwissenschaftlern, Informatikern und Mediendesignern ein 3D First-Person-Rollenspiel, mit dem Namen Virtual Sports Teacher, für die Sportlehrerausbildung ...
80Days

80Days

80Days – around an inspiring virtual learning world in eighty days Die wesentlichen Ziele des EU Projektes 80Days (FP7, Challenge 4.1.2 Technology-enhanced Learning) bestehen in der Erarbeitung von Methoden und Konzepten, die einen Curriculum-basierten Wissenstransfer in Form von Lernspielen ...
RAGE (EU)

RAGE (EU)

The RAGE project -Realising an Applied Gaming Ecosystem- is creating a technology and know-how transfer mechanism to accelerate innovation and growth of Applied (Serious) Games studios throught Europe. Exemplary RAGE pilot cases demonstrate new approaches, methods and tools to support social and ...

SG4Health

FIF-Projekt, Laufzeit: 01.05.2012 bis 30.09.2013 Technologie-gestützte Messung und Evaluation der Wirksamkeit und Akzeptanz von Serious Games für Sport und Gesundheit Studien der WHO, nordamerikanischer und europäischer Gesundheitsbehörden besagen dass aktuell mindestens 60% der Europäer zu wenig ...

Serious Human Rescue Game

FiF Projekt, Laufzeit: 2009 – 2011 Immersive Ingenieurmethoden zur Untersuchung menschlichen Verhaltens in Katastrophenfällen am Beispiel der Entfluchtung von Gebäuden Prof. Dr.-Ing. Uwe RüppelFB 13, Institut für Numerische Methoden und Informatik im Bauwesen Prof. Dr.-phil. Katrin BorcherdingFB 03, ...

Serious Games for Bioinformatics

FIF-Projekt, Laufzeit: 01.04.2013 – 03.2016 Ziel ist die Entwicklung eines Serious Games, welches das sogenannte Multiple Sequence Alignment (MSA), ein Problem aus der Biologie, abbildet. Die Effektivität bei der Lösung von MSA sowie die Qualität der Visualisierung und die Spielerfahrung sollte ...

Effekte mathematischer Lern- und Diagnoseumgebungen mit spielerischen Elementen

FIF-Projekt, Laufzeit: 05.2011 – 09.2012 Inwiefern lassen sich Kompetenzmodelle und offene Frage- und Antwortformate in computergestützten Lernumgebungen abbilden, und welche Methoden und Konzepte eignen sich um die Effekte digitaler Lernumgebungen zu erfassen? Ziel des Projekts war die Entwicklung ...
ARive – HealthReality

ARive – HealthReality

Durch den Einsatz von AR/VR-Anwendungen im Gesundheitssektor wird das Potential in der gesundheitlichen Versorgung erweitert. Das Projekt schafft mithilfe des Health Reality Labs sowie der Health Reality Plattform eine reale und digitale Umgebung, um neue Technologien passgenau auf ...

No post found

Anwendungsgebiete

DIN Standardisierungsvorhaben zur Beschreibung von Serious Games

DIN Standardisierungsvorhaben zur Beschreibung von Serious Games

Im Vorhaben wurde das Serious Games Metadatenformat zur standardisierten Beschreibung von Serious Games erarbeitet. Das Format ist als DIN SPEC 91380 veröffentlicht und kostenfrei über den Beuth Verlag zu beziehen. Das Vorhaben wurde von Dr. Stefan Göbel initiiert und zusammen mit dem DIN Institut ...
digi-GaMe

digi-GaMe

Digitale Lernumgebung für Gastronomie und Metallbau: Ein Serious Game zur Lernhilfe für Auszubildende in Kooperation mit AVM gGmbH. Seit Beginn 2019 entsteht in Kooperation mit AVM Rüsselsheim ein Serious Game, das den Auszubildenden von AVM bei der Prüfungsvorbereitung hilft und spielerisch ...
SGT (Serious Games Technologies)

SGT (Serious Games Technologies)

Im ZIM Innovationsnetzwerk „Serious Games Technologies“ wurde im Zeitraum 2017 – 2018 das Potential von Serious Games in den Anwendungsbereichen Bildung/Training und Sport/Gesundheit eruiert. Insbesondere wurden im interdisziplinären Science meets Business Diskurs notwendige Technologien zur ...

Serious Human Rescue Game

FiF Projekt, Laufzeit: 2009 – 2011 Immersive Ingenieurmethoden zur Untersuchung menschlichen Verhaltens in Katastrophenfällen am Beispiel der Entfluchtung von Gebäuden Prof. Dr.-Ing. Uwe RüppelFB 13, Institut für Numerische Methoden und Informatik im Bauwesen Prof. Dr.-phil. Katrin BorcherdingFB 03, ...

Serious Games for Bioinformatics

FIF-Projekt, Laufzeit: 01.04.2013 – 03.2016 Ziel ist die Entwicklung eines Serious Games, welches das sogenannte Multiple Sequence Alignment (MSA), ein Problem aus der Biologie, abbildet. Die Effektivität bei der Lösung von MSA sowie die Qualität der Visualisierung und die Spielerfahrung sollte ...
BMBF KMU-Inno: PDExergames (2017 – 2010)

BMBF KMU-Inno: PDExergames (2017 – 2010)

In PDExergames soll eine systemische Testumgebung zur Erprobung und Validierung von Bewegungs- und Kognitionsaspekte direkt mit motivationalen, spielerischen Aspekten von Exergames vereinen. Dafür werden im Anwendungskontext neuartige MTI-Konzepte zur Sprach- und Gesten-basierten Interaktion und ...
BMBF: NeuroCare

BMBF: NeuroCare

Ganzheitliches Konzept zur Unterstützung und Entlastung von ambulanten Pflegekräften und Angehörigen bei der Betreuung von kognitiv beeinträchtigten Senioren. „NeuroCare“ adressiert das Thema „assistierte Pflege von morgen“ für die Zielgruppe „Senioren mit drohenden oder vorhandenen kognitiven ...
BMBF: inDAgo

BMBF: inDAgo

Entwicklung von Methoden, Konzepten und Diensten zur Erstellung, Konfiguration und Kommunikation in Assistenzsystemen für die Mobilitätsunterstützung von Senioren. Das Mobilitätssystem „inDAgo – Regionale Alltags- und Freizeitmobilität für Senioren am Beispiel der Stadt Darmstadt“ unterstützt ...
Virtual Sports Teacher

Virtual Sports Teacher

Entwicklung und Erprobung von Serious Games in der Lehre an hessischen Hochschulen – Teilprojekt Virtual Sports Teacher. Im Projekt soll von Sportwissenschaftlern, Informatikern und Mediendesignern ein 3D First-Person-Rollenspiel, mit dem Namen Virtual Sports Teacher, für die Sportlehrerausbildung ...

SG4Health

FIF-Projekt, Laufzeit: 01.05.2012 bis 30.09.2013 Technologie-gestützte Messung und Evaluation der Wirksamkeit und Akzeptanz von Serious Games für Sport und Gesundheit Studien der WHO, nordamerikanischer und europäischer Gesundheitsbehörden besagen dass aktuell mindestens 60% der Europäer zu wenig ...
ARive – HealthReality

ARive – HealthReality

Durch den Einsatz von AR/VR-Anwendungen im Gesundheitssektor wird das Potential in der gesundheitlichen Versorgung erweitert. Das Projekt schafft mithilfe des Health Reality Labs sowie der Health Reality Plattform eine reale und digitale Umgebung, um neue Technologien passgenau auf ...
SG4Mobility

SG4Mobility

Umweltfreundliches Mobilitätsverhalten und Gesundheitsförderung mit Serious Games. Im Rahmen des Projekts sollen mit Hilfe von spielerischen Methoden und Konzepten einzelne Bürger und Bürgerinnen zum umweltfreundlichen Mobilitätsverhalten und körperlicher Aktivität motiviert werden. In Kooperation ...
80Days

80Days

80Days – around an inspiring virtual learning world in eighty days Die wesentlichen Ziele des EU Projektes 80Days (FP7, Challenge 4.1.2 Technology-enhanced Learning) bestehen in der Erarbeitung von Methoden und Konzepten, die einen Curriculum-basierten Wissenstransfer in Form von Lernspielen ...
RAGE (EU)

RAGE (EU)

The RAGE project -Realising an Applied Gaming Ecosystem- is creating a technology and know-how transfer mechanism to accelerate innovation and growth of Applied (Serious) Games studios throught Europe. Exemplary RAGE pilot cases demonstrate new approaches, methods and tools to support social and ...

Effekte mathematischer Lern- und Diagnoseumgebungen mit spielerischen Elementen

FIF-Projekt, Laufzeit: 05.2011 – 09.2012 Inwiefern lassen sich Kompetenzmodelle und offene Frage- und Antwortformate in computergestützten Lernumgebungen abbilden, und welche Methoden und Konzepte eignen sich um die Effekte digitaler Lernumgebungen zu erfassen? Ziel des Projekts war die Entwicklung ...
Der Chaos-Fluch: Darmstadt im Bann des Zauberers

Der Chaos-Fluch: Darmstadt im Bann des Zauberers

Web-basiertes Spiel über die Stadt Darmstadt „Nichts ist mehr, wie es war. Darmstadt ist ein einziges Chaos! Sehenswürdigkeiten wurden versetzt, die Geschichte wurde umgeschrieben…“ So beginnt das Web-basierte Spiel über die Stadt Darmstadt das unter Leitung der Wissenschaftsstadt Darmstadt ...

No post found

Institutionen

DIN Standardisierungsvorhaben zur Beschreibung von Serious Games

DIN Standardisierungsvorhaben zur Beschreibung von Serious Games

Im Vorhaben wurde das Serious Games Metadatenformat zur standardisierten Beschreibung von Serious Games erarbeitet. Das Format ist als DIN SPEC 91380 veröffentlicht und kostenfrei über den Beuth Verlag zu beziehen. Das Vorhaben wurde von Dr. Stefan Göbel initiiert und zusammen mit dem DIN Institut ...
digi-GaMe

digi-GaMe

Digitale Lernumgebung für Gastronomie und Metallbau: Ein Serious Game zur Lernhilfe für Auszubildende in Kooperation mit AVM gGmbH. Seit Beginn 2019 entsteht in Kooperation mit AVM Rüsselsheim ein Serious Game, das den Auszubildenden von AVM bei der Prüfungsvorbereitung hilft und spielerisch ...
SGT (Serious Games Technologies)

SGT (Serious Games Technologies)

Im ZIM Innovationsnetzwerk „Serious Games Technologies“ wurde im Zeitraum 2017 – 2018 das Potential von Serious Games in den Anwendungsbereichen Bildung/Training und Sport/Gesundheit eruiert. Insbesondere wurden im interdisziplinären Science meets Business Diskurs notwendige Technologien zur ...
SG4Mobility

SG4Mobility

Umweltfreundliches Mobilitätsverhalten und Gesundheitsförderung mit Serious Games. Im Rahmen des Projekts sollen mit Hilfe von spielerischen Methoden und Konzepten einzelne Bürger und Bürgerinnen zum umweltfreundlichen Mobilitätsverhalten und körperlicher Aktivität motiviert werden. In Kooperation ...
BMBF KMU-Inno: PDExergames (2017 – 2010)

BMBF KMU-Inno: PDExergames (2017 – 2010)

In PDExergames soll eine systemische Testumgebung zur Erprobung und Validierung von Bewegungs- und Kognitionsaspekte direkt mit motivationalen, spielerischen Aspekten von Exergames vereinen. Dafür werden im Anwendungskontext neuartige MTI-Konzepte zur Sprach- und Gesten-basierten Interaktion und ...
BMBF: NeuroCare

BMBF: NeuroCare

Ganzheitliches Konzept zur Unterstützung und Entlastung von ambulanten Pflegekräften und Angehörigen bei der Betreuung von kognitiv beeinträchtigten Senioren. „NeuroCare“ adressiert das Thema „assistierte Pflege von morgen“ für die Zielgruppe „Senioren mit drohenden oder vorhandenen kognitiven ...
Der Chaos-Fluch: Darmstadt im Bann des Zauberers

Der Chaos-Fluch: Darmstadt im Bann des Zauberers

Web-basiertes Spiel über die Stadt Darmstadt „Nichts ist mehr, wie es war. Darmstadt ist ein einziges Chaos! Sehenswürdigkeiten wurden versetzt, die Geschichte wurde umgeschrieben…“ So beginnt das Web-basierte Spiel über die Stadt Darmstadt das unter Leitung der Wissenschaftsstadt Darmstadt ...
BMBF: inDAgo

BMBF: inDAgo

Entwicklung von Methoden, Konzepten und Diensten zur Erstellung, Konfiguration und Kommunikation in Assistenzsystemen für die Mobilitätsunterstützung von Senioren. Das Mobilitätssystem „inDAgo – Regionale Alltags- und Freizeitmobilität für Senioren am Beispiel der Stadt Darmstadt“ unterstützt ...
Virtual Sports Teacher

Virtual Sports Teacher

Entwicklung und Erprobung von Serious Games in der Lehre an hessischen Hochschulen – Teilprojekt Virtual Sports Teacher. Im Projekt soll von Sportwissenschaftlern, Informatikern und Mediendesignern ein 3D First-Person-Rollenspiel, mit dem Namen Virtual Sports Teacher, für die Sportlehrerausbildung ...
80Days

80Days

80Days – around an inspiring virtual learning world in eighty days Die wesentlichen Ziele des EU Projektes 80Days (FP7, Challenge 4.1.2 Technology-enhanced Learning) bestehen in der Erarbeitung von Methoden und Konzepten, die einen Curriculum-basierten Wissenstransfer in Form von Lernspielen ...
RAGE (EU)

RAGE (EU)

The RAGE project -Realising an Applied Gaming Ecosystem- is creating a technology and know-how transfer mechanism to accelerate innovation and growth of Applied (Serious) Games studios throught Europe. Exemplary RAGE pilot cases demonstrate new approaches, methods and tools to support social and ...

SG4Health

FIF-Projekt, Laufzeit: 01.05.2012 bis 30.09.2013 Technologie-gestützte Messung und Evaluation der Wirksamkeit und Akzeptanz von Serious Games für Sport und Gesundheit Studien der WHO, nordamerikanischer und europäischer Gesundheitsbehörden besagen dass aktuell mindestens 60% der Europäer zu wenig ...

Serious Human Rescue Game

FiF Projekt, Laufzeit: 2009 – 2011 Immersive Ingenieurmethoden zur Untersuchung menschlichen Verhaltens in Katastrophenfällen am Beispiel der Entfluchtung von Gebäuden Prof. Dr.-Ing. Uwe RüppelFB 13, Institut für Numerische Methoden und Informatik im Bauwesen Prof. Dr.-phil. Katrin BorcherdingFB 03, ...

Serious Games for Bioinformatics

FIF-Projekt, Laufzeit: 01.04.2013 – 03.2016 Ziel ist die Entwicklung eines Serious Games, welches das sogenannte Multiple Sequence Alignment (MSA), ein Problem aus der Biologie, abbildet. Die Effektivität bei der Lösung von MSA sowie die Qualität der Visualisierung und die Spielerfahrung sollte ...

Effekte mathematischer Lern- und Diagnoseumgebungen mit spielerischen Elementen

FIF-Projekt, Laufzeit: 05.2011 – 09.2012 Inwiefern lassen sich Kompetenzmodelle und offene Frage- und Antwortformate in computergestützten Lernumgebungen abbilden, und welche Methoden und Konzepte eignen sich um die Effekte digitaler Lernumgebungen zu erfassen? Ziel des Projekts war die Entwicklung ...
ARive – HealthReality

ARive – HealthReality

Durch den Einsatz von AR/VR-Anwendungen im Gesundheitssektor wird das Potential in der gesundheitlichen Versorgung erweitert. Das Projekt schafft mithilfe des Health Reality Labs sowie der Health Reality Plattform eine reale und digitale Umgebung, um neue Technologien passgenau auf ...

No post found

Fördergeber

DIN Standardisierungsvorhaben zur Beschreibung von Serious Games

DIN Standardisierungsvorhaben zur Beschreibung von Serious Games

Im Vorhaben wurde das Serious Games Metadatenformat zur standardisierten Beschreibung von Serious Games erarbeitet. Das Format ist als DIN SPEC 91380 veröffentlicht und kostenfrei über den Beuth Verlag zu beziehen. Das Vorhaben wurde von Dr. Stefan Göbel initiiert und zusammen mit dem DIN Institut ...
digi-GaMe

digi-GaMe

Digitale Lernumgebung für Gastronomie und Metallbau: Ein Serious Game zur Lernhilfe für Auszubildende in Kooperation mit AVM gGmbH. Seit Beginn 2019 entsteht in Kooperation mit AVM Rüsselsheim ein Serious Game, das den Auszubildenden von AVM bei der Prüfungsvorbereitung hilft und spielerisch ...
SGT (Serious Games Technologies)

SGT (Serious Games Technologies)

Im ZIM Innovationsnetzwerk „Serious Games Technologies“ wurde im Zeitraum 2017 – 2018 das Potential von Serious Games in den Anwendungsbereichen Bildung/Training und Sport/Gesundheit eruiert. Insbesondere wurden im interdisziplinären Science meets Business Diskurs notwendige Technologien zur ...
SG4Mobility

SG4Mobility

Umweltfreundliches Mobilitätsverhalten und Gesundheitsförderung mit Serious Games. Im Rahmen des Projekts sollen mit Hilfe von spielerischen Methoden und Konzepten einzelne Bürger und Bürgerinnen zum umweltfreundlichen Mobilitätsverhalten und körperlicher Aktivität motiviert werden. In Kooperation ...
BMBF KMU-Inno: PDExergames (2017 – 2010)

BMBF KMU-Inno: PDExergames (2017 – 2010)

In PDExergames soll eine systemische Testumgebung zur Erprobung und Validierung von Bewegungs- und Kognitionsaspekte direkt mit motivationalen, spielerischen Aspekten von Exergames vereinen. Dafür werden im Anwendungskontext neuartige MTI-Konzepte zur Sprach- und Gesten-basierten Interaktion und ...
BMBF: NeuroCare

BMBF: NeuroCare

Ganzheitliches Konzept zur Unterstützung und Entlastung von ambulanten Pflegekräften und Angehörigen bei der Betreuung von kognitiv beeinträchtigten Senioren. „NeuroCare“ adressiert das Thema „assistierte Pflege von morgen“ für die Zielgruppe „Senioren mit drohenden oder vorhandenen kognitiven ...
Der Chaos-Fluch: Darmstadt im Bann des Zauberers

Der Chaos-Fluch: Darmstadt im Bann des Zauberers

Web-basiertes Spiel über die Stadt Darmstadt „Nichts ist mehr, wie es war. Darmstadt ist ein einziges Chaos! Sehenswürdigkeiten wurden versetzt, die Geschichte wurde umgeschrieben…“ So beginnt das Web-basierte Spiel über die Stadt Darmstadt das unter Leitung der Wissenschaftsstadt Darmstadt ...
BMBF: inDAgo

BMBF: inDAgo

Entwicklung von Methoden, Konzepten und Diensten zur Erstellung, Konfiguration und Kommunikation in Assistenzsystemen für die Mobilitätsunterstützung von Senioren. Das Mobilitätssystem „inDAgo – Regionale Alltags- und Freizeitmobilität für Senioren am Beispiel der Stadt Darmstadt“ unterstützt ...
Virtual Sports Teacher

Virtual Sports Teacher

Entwicklung und Erprobung von Serious Games in der Lehre an hessischen Hochschulen – Teilprojekt Virtual Sports Teacher. Im Projekt soll von Sportwissenschaftlern, Informatikern und Mediendesignern ein 3D First-Person-Rollenspiel, mit dem Namen Virtual Sports Teacher, für die Sportlehrerausbildung ...
80Days

80Days

80Days – around an inspiring virtual learning world in eighty days Die wesentlichen Ziele des EU Projektes 80Days (FP7, Challenge 4.1.2 Technology-enhanced Learning) bestehen in der Erarbeitung von Methoden und Konzepten, die einen Curriculum-basierten Wissenstransfer in Form von Lernspielen ...
RAGE (EU)

RAGE (EU)

The RAGE project -Realising an Applied Gaming Ecosystem- is creating a technology and know-how transfer mechanism to accelerate innovation and growth of Applied (Serious) Games studios throught Europe. Exemplary RAGE pilot cases demonstrate new approaches, methods and tools to support social and ...
ARive – HealthReality

ARive – HealthReality

Durch den Einsatz von AR/VR-Anwendungen im Gesundheitssektor wird das Potential in der gesundheitlichen Versorgung erweitert. Das Projekt schafft mithilfe des Health Reality Labs sowie der Health Reality Plattform eine reale und digitale Umgebung, um neue Technologien passgenau auf ...

No post found

Logo Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen
Kontakt

Interesse geweckt?

Vereinbaren Sie einen Termin mit uns. Wir beraten Sie gern und helfen Ihnen beim Einstieg in die Serious Games Branche!

Zum Kontakt

Footer

Social Media

Folgen Sie uns in den sozialen Netzwerken!

  • Instagram

Kontakt

+49 (0) 6151 16 20390
info@wtt-serious-games.de

TU Darmstadt

Routenplaner

Showroom

Routenplaner

Inhalt

  • Startseite
  • Das Team
  • Infos zum Projekt
  • Presseartikel zum Download
  • Showroom
  • SG-Information Center
  • Workshops
  • Kontaktformular
  • Führungen
  • Impressum
  • Impressionen
  • Datenschutzerklärung

© 2023 · WTT Serious Games - Wissens- und Technologietransfer Serious Games

Sofern Sie Ihre Datenschutzeinstellungen ändern möchten z.B. Erteilung von Einwilligungen, Widerruf bereits erteilter Einwilligungen klicken Sie auf nachfolgenden Button. Einstellungen